Definition: Ein Zustand, in dem der Bonsai auf äußere Belastungen oder Eingriffe reagiert, die sein Gleichgewicht stören. Stress entsteht z. B. durch Umtopfen, Wurzel- oder Blattschnitt, Drahten, Trockenheit, extreme Temperaturen oder Schädlingsbefall.
Wirkung: Kurzfristiger, gezielter Stress (z. B. durch Schnitt oder kontrollierte Wasserreduktion) kann kompakteres Wachstum, kleinere Blätter oder feinere Verzweigung fördern – und wird daher bewusst in der Gestaltung eingesetzt.
Übermäßiger oder dauerhafter Stress hingegen schwächt den Baum, kann zu Laubverlust, Wachstumsstillstand oder sogar Absterben führen.
Beispiel: Nach dem starken Rückschnitt eines Ficus zeigt sich Stress durch das Abwerfen einiger Blätter, bevor er wieder austreibt.
Views: 0
« zurück zur Glossarübersicht