Definition: Stratifizieren bezeichnet die gezielte Behandlung von Samen mit Kälte (oder seltener Wärme), um natürliche Umweltbedingungen wie den Winter zu simulieren. Viele Baumarten, insbesondere heimische Laub- und Nadelbäume, benötigen diesen Kältereiz, bevor ihre Samen keimen können.
Zweck: In der Natur sorgt die Kälteperiode des Winters dafür, dass Samen erst im Frühjahr – unter günstigen Bedingungen – keimen. Durch künstliche Stratifizierung kann dieser Prozess kontrolliert und beschleunigt werden.
Vorgehensweise (Kaltstratifizierung):
- Samen werden in ein feuchtes Substrat (z. B. Sand, Torf, Vermiculit oder Küchenpapier) gelegt.
- Dieses wird in einem geschlossenen Behälter oder Beutel aufbewahrt.
- Lagerung erfolgt mehrere Wochen bis Monate bei 2–5 °C (z. B. im Kühlschrank).
- Danach sind die Samen bereit zur Aussaat.
Beispiele für stratifizierungspflichtige Bonsai-Arten:
- Japanischer Ahorn (Acer palmatum)
- Lärche (Larix decidua)
- Hainbuche (Carpinus betulus)
- Schwarzkiefer (Pinus nigra)
Kurz gesagt:
Stratifizierung = „Kältebehandlung von Samen“, um deren Keimung zu aktivieren.
Views: 0
« zurück zur Glossarübersicht