Totholz

« Back to Glossary Index

Im Bonsai-Kontext bedeutet Totholz nicht einfach abgestorbenes Holz, sondern es ist ein gestalterisches Element.

  • Totholz entsteht durch das gezielte oder natürliche Absterben von Teilen eines Baumes (z. B. Äste, Stammabschnitte oder Rindenpartien).
  • Im Bonsai wird das oft bewusst herbeigeführt oder erhalten, um Alter, Überlebenskampf und Natürlichkeit darzustellen.
  • Es gibt dafür spezielle japanische Techniken:
    • Jin (神) → abgestorbene, entrindete Äste, die wie verwitterte Reste wirken.
    • Shari (舎利) → entrindete, tote Bereiche am Stamm, die Trockenheit oder Blitzschlag symbolisieren.
    • Sabamiki (裂け幹) → ein gespalten wirkender Stamm, der den Eindruck von extremem Überleben unter widrigen Umständen erzeugt.

🌿 In der Bonsai-Kunst gilt Totholz nicht als „Fehler“ oder „Schaden“, sondern als ästhetisches Stilmittel, das die Geschichte des Baumes erzählt.

Views: 0

« zurück zur Glossarübersicht