Getting your Trinity Audio player ready...
|
Die Begriffe Bonsai, Pre-Bonsai, Rohling etc. bezeichnen verschiedene Entwicklungsstufen eines Bonsai und geben Hinweise darauf, wie weit der Baum in seiner Gestaltung fortgeschritten ist.
Auch mich haben die Unterschiede interessiert und bin somit mal (ggf. auch für Euch) in die Recherche gegangen. Hier das Ergebnis in Kurzform (wer mehr wissen möchte, fragt dann zielgenauer mal selber bei Google & Co oder KI 😉 :
1. Rohmaterial (Seedling oder Yamadori)
- Seedling (Jungpflanze): Ein junger Baum, aus Samen gezogen oder als Setzling gekauft.
- Yamadori: Wild gesammelte Bäume aus der Natur mit einzigartigen Stämmen und Wuchsformen, oft begehrtes Ausgangsmaterial.
2. Rohling
- Noch nicht gestaltet, aber älter und robuster als ein Setzling.
- Erste Überlegungen zur Grundstruktur beginnen, z. B. Auswahl des Leitstamms oder Entfernen unerwünschter Äste.
3. Pre-Bonsai (Vor-Bonsai)
- Der Baum hat bereits erste Gestaltungsansätze (z. B. definierte Hauptäste und eine erkennbare Stammstruktur).
- Wird oft in Trainingsgefäßen kultiviert, um das Wachstum besser zu kontrollieren.
4. Trainingsbonsai (Gestaltungsphase)
- Der Baum wird intensiv geformt: Drahten, Schneiden und Wurzelschnitt sind zentrale Aufgaben.
- Diese Phase kann mehrere Jahre dauern, bis das gewünschte Design erreicht ist.
5. Fertiger Bonsai (Show-Bonsai)
- Vollständig ausgearbeitet, harmonisch proportioniert und ästhetisch ausgereift.
- Präsentiert in einer flachen Bonsai-Schale, bereit für Ausstellungen.
- Der Fokus liegt nun auf Erhalt und Feinpflege.
6. Meisterwerk (Koshimono oder Gafu-Ten)
- Bonsai auf höchstem Niveau, häufig über Jahrzehnte oder Generationen entwickelt.
- Perfekt ausbalancierte Form, sorgfältig gepflegt und oft mit einem hohen Sammlerwert versehen.
- Solche Bäume werden auf renommierten Wettbewerben wie der Gafu-Ten präsentiert.
Jede dieser Phasen erfordert unterschiedliche Techniken und Pflegeansätze.
@Blogbild: KI-Bild (Danke an ChatGPT)
Views: 105