Lärche (Pflege)

Schlagwörter: ,

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • #39526

    Wir schauen uns die Pflege von Bonsai-Lärchen an, den Jahresverlauf und die Unterschiede zwischen japanischer Lärche (Larix kaempferi) und europäischer Lärche (Larix decidua). Ich gehe Schritt für Schritt durch das Jahr und zeige die Besonderheiten.

    1. Standort

    Lärchen sind Sonnenliebhaber und brauchen viel Licht.
    • Ganzjährig draußen – Lärchen sind nicht für das Zimmer geeignet, nur draußen überleben sie als Bonsai.
    • Japanische Lärche: Etwas wärmeverträglicher, empfindlicher gegenüber starker Winterkälte bei jungen Bäumen.
    • Europäische Lärche: Kälteresistenter, robuster in höheren Lagen.

    1. Jahrespflege – Schritt für Schritt

    Frühjahr (März – Mai)

    Ziele: Wachstum anregen, alte Nadeln prüfen, Umtopfen ggf. vorbereiten.
    • Standort: Volle Sonne, windgeschützt, langsam an stärkere Sonne nach Winter gewöhnen.
    • Wasser: Beginnend mit regelmäßigem Gießen, Boden leicht feucht halten.
    • Düngung: Anfang April – schwach bis mittelstark mit organischem Dünger, sobald Austrieb beginnt.
    • Schnitt:
    • Japanische Lärche: Ende April/Anfang Mai, wenn neue Nadeln sichtbar werden. Ziel: Triebe kürzen, Form erhalten.
    • Europäische Lärche: Ähnlich, etwas später, oft Mitte Mai, da Austrieb verzögert.

    Sommer (Juni – August)

    Ziele: Triebe formen, Wachstum fördern, gesund halten.
    • Schnitt:
    • Pinzieren der neuen Triebe – nur weiche Nadeln kürzen, keine harten Zweige.
    • Japanische Lärche treibt oft schneller, daher öfter kontrollieren.
    • Düngung: alle 2–3 Wochen schwach bis mittelstark.
    • Gießen: Boden feucht halten, aber Staunässe vermeiden.

    Herbst (September – Oktober)

    Ziele: Vorbereitung auf Winter, letzte Formkorrekturen.
    • Düngung: ab Ende August einstellen – Lärchen sollten vor Winter keine frischen Triebe mehr bilden.
    • Schnitt: nur Formkorrektur, keine großen Rückschnitte.
    • Umtopfen: ideal für junge Bäume im Frühherbst, aber nur bei Europäischer Lärche, Japanische Lärche eher frühjahrsempfindlich.
    • Blatt-/Nadelpflege: Nadeln färben sich gelb, keine Sorge – normal.

    Winter (November – Februar)

    Ziele: Schutz vor extremen Temperaturen, Ruhephase.
    • Standort: frosthart, aber windgeschützt, evtl. leichte Abdeckung bei jungen Pflanzen.
    • Gießen: nur sehr sparsam, Boden nicht austrocknen lassen.
    • Schnitt: keine Schnitte, Ruhephase beachten.

    1. Besondere Pflegehinweise
      • Wurzelpflege / Umtopfen:
      • Japanische Lärche: alle 2–3 Jahre, eher im Frühjahr (März), vorsichtig – Wurzeln verletzen!
      • Europäische Lärche: alle 2–4 Jahre, eher im Herbst, robuste Wurzeln.
      • Drahten:
      • Japanische Lärche: im Frühjahr oder Herbst, Nadeln wachsen schnell – Draht regelmäßig kontrollieren.
      • Europäische Lärche: Draht etwas länger möglich, Wachstum langsamer.
      • Krankheiten: Lärchen sind anfällig für Nadelfäule bei zu viel Nässe, daher Staunässe vermeiden.

    1. Unterschiede im Überblick
    Unterschiede zwischen Japanischer und Europäischer Lärche
    Merkmal Japanische Lärche (Larix kaempferi) Europäische Lärche (Larix decidua)
    Winterhärte mittel hoch
    Wachstumsgeschwindigkeit schnell mittel
    Austrieb früher später
    Umtopfen Frühjahr Herbst
    Drahtsetzung regelmäßig kontrollieren länger möglich
    Ästhetik kompakte Nadeln, dichte Krone lockerere Struktur, längere Nadeln

     

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.