Schlagwörter: Japanicher Ahorn, Pflege
- Dieses Thema hat 0 Antworten sowie 1 Teilnehmer und wurde zuletzt vor vor 1 Woche, 3 Tage von
Gernot aka Bonsai-Treff aktualisiert.
-
AutorBeiträge
-
04.10.25 um 17:30 Uhr #39511
Gernot aka Bonsai-Treff
AdministratorEin japanischer Fächerahorn (Acer palmatum) als Bonsai ist ein wunderschöner, aber auch etwas empfindlicher Baum, der übers Jahr hinweg eine sehr angepasste Pflege benötigt. Ich gebe dir einen Jahrespflege-Kalender mit den wichtigsten Punkten:
⸻
Frühling (März – Mai)
• Standort: Heller Standort, draußen (nach Frostgefahr). Keine volle Mittagssonne bei jungen Blättern, sonst Sonnenbrand.
• Gießen: Gleichmäßig feucht halten, keine Staunässe. Frische Triebe sind empfindlich.
• Düngen: Beginnend, wenn die ersten Blätter voll entfaltet sind → organischer Bonsaidünger alle 2–3 Wochen.
• Umtopfen: Alle 2–4 Jahre im zeitigen Frühjahr, kurz vor dem Austreiben. Dabei Wurzeln auslichten.
• Schnitt: Rückschnitt von starken Trieben nach dem ersten Austrieb, Formschnitt nur vorsichtig, da Ahorn stärker blutet. Größere Schnittstellen am besten im Sommer oder Spätherbst vornehmen.
• Drahten: Möglich, aber nur vorsichtig – die Rinde ist dünn und wird schnell verletzt.⸻
Sommer (Juni – August)
• Standort: Halbschattig bis sonnig, aber Schutz vor praller Mittagssonne (besonders in heißen Sommern).
• Gießen: Täglich kontrollieren, bei Hitze evtl. 2× gießen. Keine Ballentrockenheit!
• Düngen: Weiter regelmäßig. Bei zu starkem Wachstum Düngung etwas reduzieren.
• Blattschnitt: Teilweiser Blattschnitt (Entlaubung) möglich, um feinere Verzweigung zu fördern, aber nur bei gesunden, kräftigen Bäumen.
• Kontrolle: Auf Schädlinge (Blattläuse, Spinnmilben) achten.⸻
Herbst (September – November)
• Farbe genießen: Fächerahorne zeigen herrliche Herbstfärbung. Danach fallen die Blätter ab.
• Düngen: Bis Ende September/Oktober weiter düngen, danach einstellen, damit der Baum in die Ruhe geht.
• Schnitt: Leichte Korrekturen nach dem Blattfall möglich, größere Schnittmaßnahmen aber besser im Sommer oder Spätwinter.
• Vorbereitung Winter: Nach Laubfall auf Schädlinge/Krankheiten kontrollieren.⸻
Winter (Dezember – Februar)
• Frostschutz: Japanischer Fächerahorn ist frosthart, aber als Bonsai im Schalenvolumen frostempfindlicher.
• Überwinterung draußen an geschütztem, windstillen Ort (z. B. Kalthaus, ungeheiztes Gewächshaus, in die Erde eingesenkt oder in Styroporbox).
• Vor starken Dauerfrösten (< -5 bis -10 °C) schützen.
• Gießen: Auch im Winter leicht feucht halten, nicht austrocknen lassen.
• Schnitt: Größere Schnittarbeiten oder Drahten im Spätwinter (Februar) vor dem Austrieb.⸻
👉 Wichtig: Fächerahorne reagieren empfindlich auf:
• Staunässe → Pilzgefahr.
• Starke Mittagssonne → Blattschäden.
• Trockene Heizungsluft → ungeeignet, daher niemals als reine Zimmerpflanze.-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Woche, 3 Tage von
Gernot aka Bonsai-Treff.
-
Dieses Thema wurde geändert vor 1 Woche, 3 Tage von
-
AutorBeiträge
- Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.