Zierapfel (Pflege)

Schlagwörter: , ,

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Autor
    Beiträge
  • #39487

    Ein (Malus, auch „Zierapfelbaum“ genannt) eignet sich sehr gut als Bonsai, weil er kleinblättrig ist, schön blüht und im Herbst kleine Früchte trägt. Die Pflege im Jahreslauf erfordert etwas Aufmerksamkeit, da er wie alle Laubbäume klare Wachstums- und Ruhephasen hat. Hier ein Überblick über die Pflege übers Jahr:

    Pflegekalender für Zierapfel-Bonsai (Malus)

    Frühjahr (März – Mai)
    • Umtopfen: Alle 2–3 Jahre vor dem Austrieb (März), in eine durchlässige Bonsai-Erde (z. B. Akadama-Sand-Mischung). Wurzeln vorsichtig kürzen.
    • Düngung: Ab dem Blattaustrieb regelmäßig organisch oder mit mildem Bonsai-Dünger (bis zur Blüte zurückhaltend, damit Blüten nicht abfallen).
    • Schnitt:
    • Formschnitt direkt vor dem Austrieb möglich.
    • Nach der Blüte kann stärker zurückgeschnitten werden.
    • Gießen: Gleichmäßig feucht halten – Zieräpfel mögen keine Trockenheit, aber auch keine Staunässe.

    Sommer (Juni – August)
    • Pinzieren: Junge Triebe regelmäßig einkürzen, um die Form zu halten und Verzweigung zu fördern.
    • Fruchtansatz: Einige Früchte eventuell ausdünnen, damit der Baum nicht überlastet wird.
    • Düngung: Weiterdüngen bis Ende August, danach langsam reduzieren.
    • Standort: Sonnig bis halbschattig. Hitze vermeiden, sonst etwas schattieren.
    • Bewässerung: Bei warmem Wetter täglich kontrollieren.

    Herbst (September – November)
    • Früchte: Können bis nach dem Blattfall am Baum bleiben – sehr dekorativ.
    • Düngung: Ab September nur noch kalibetonten Dünger, um die Holzreife und Winterhärte zu fördern.
    • Blattschnitt: Kein Rückschnitt mehr – nur welkes Laub entfernen.
    • Standort: Ab Oktober schon an einen kühlen, geschützten Ort gewöhnen.

    Winter (Dezember – Februar)
    • Laub: Als sommergrüner Baum wirft der Zierapfel das Laub ab.
    • Kälteschutz: Malus ist frosthart, aber im flachen Bonsai-Gefäß sind die Wurzeln gefährdet. Topf gut schützen (eingraben, mit Vlies oder Styropor umwickeln, frostfrei aber kühl stellen).
    • Gießen: Auch im Winter gleichmäßig leicht feucht halten – nicht austrocknen lassen!
    • Ruhestand: Kein Dünger, kein Schnitt.

    Zusätzliche Tipps
    • Drahten: Möglich ab Frühsommer, aber nur an nicht zu jungen, empfindlichen Trieben. Rinde kontrollieren, damit sie nicht einschnürt.
    • Krankheiten: Zieräpfel sind anfällig für Mehltau, Blattläuse und Schorf – gute Luftzirkulation und rechtzeitiges Eingreifen wichtig.
    • Blüten: Blüten entstehen an Kurztrieben – daher nicht ständig zu stark zurückschneiden.

Ansicht von 1 Beitrag (von insgesamt 1)
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.