Getting your Trinity Audio player ready...
|
Vorwort
Ich erstelle Baumprofile in der Regel nur von Bäumen und Bonsais, die ich selbst im Bestand habe oder gerade erhalten habe. Ziel dieser Profile ist es, mir ein fundiertes Grundwissen über die jeweiligen Arten anzueignen, um meine Bonsais artgerecht zu pflegen und optimal zu entwickeln. Indem ich mich intensiv mit den Eigenschaften und Bedürfnissen dieser Pflanzen auseinandersetze, kann ich sicherstellen, dass sie in ihrer Entwicklung gefördert werden. Zudem möchte ich dieses Wissen gerne mit anderen teilen, um auch ihnen zu helfen, ihre Bonsais erfolgreich zu betreuen und zu gestalten.
Mit der Tamarinde (Tamarindus indica) möchte ich meine Serie von Baumprofilen fortsetzen.
Einführung in die Tamarinde
Die Tamarinde (Tamarindus indica) ist ein bemerkenswerter Baum, der vor allem in tropischen und subtropischen Regionen verbreitet ist. Ursprünglich aus Afrika stammend, hat sich die Tamarinde in vielen Teilen der Welt etabliert und wird oft wegen ihrer süß-sauren Früchte und des aromatischen Holzes geschätzt. Der Baum kann Höhen von bis zu 30 Metern erreichen und zeichnet sich durch eine breite Krone mit gefiederten Blättern aus, die ihm ein attraktives Aussehen verleihen.
Tamarinde als Bonsai
Die Tamarinde eignet sich hervorragend für die Kultivierung als Bonsai und bietet eine wunderbare Möglichkeit, ihre natürliche Schönheit im Miniaturformat zu genießen. Bonsai ist nicht nur eine Kunstform, sondern auch eine Form der Meditation und des handwerklichen Schaffens.
Gießverhalten
Das Gießverhalten der Tamarinde ist entscheidend für ihre Gesundheit. Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber niemals zu nass sein. Eine gute Drainage ist unerlässlich, um Wurzelfäule zu vermeiden. In der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) ist regelmäßiges Gießen wichtig, während in der Ruhezeit (Herbst und Winter) die Wassermenge reduziert werden sollte. Prüfen Sie die oberste Erdschicht; wenn sie leicht antrocknet, ist es Zeit zu gießen.
Pflege
Die Pflege eines Tamarinden-Bonsais erfordert Hingabe. Umtopfen sollte alle zwei bis drei Jahre erfolgen, um das Wurzelwachstum zu fördern und frische Nährstoffe bereitzustellen. Eine gut durchlässige Bonsai-Erde ist empfehlenswert.
Schnitt
Der Schnitt ist essenziell, um die Form des Bonsais zu erhalten. Der beste Zeitpunkt für den Schnitt ist im Frühjahr, bevor das neue Wachstum einsetzt. Achten Sie darauf, überflüssige Äste und abgestorbene Triebe zu entfernen, um die Lichtverhältnisse in der Krone zu verbessern und die Luftzirkulation zu fördern.
Düngung
In der Wachstumsperiode benötigt die Tamarinde regelmäßige Düngung. Ein ausgewogener, wasserlöslicher Dünger sollte alle vier bis sechs Wochen angewendet werden, um die Nährstoffversorgung sicherzustellen. Dies fördert ein gesundes und kräftiges Wachstum.
Winterschutz
Da die Tamarinde tropische Ursprünge hat, ist ein entsprechender Winterschutz wichtig. Bei kaltem Wetter sollte der Bonsai in einen frostfreien, hellen Raum gebracht werden, wo die Temperaturen nicht unter 5 °C fallen. Achten Sie darauf, dass der Baum ausreichend Licht erhält.
Waldform
Die Waldform (Yose-ue) ist eine interessante Gestaltungsmöglichkeit für Tamarinden-Bonsais. Hierbei werden mehrere Bäume in einem Topf gepflanzt, um eine natürliche Waldlandschaft nachzuahmen.
Was ist zu beachten?
- Anzahl der Bäume: Eine Gruppe von drei bis sieben Bäumen ist ideal, um Balance und Harmonie zu schaffen.
- Platzierung: Achten Sie darauf, die Bäume in unterschiedlichen Höhen zu pflanzen, um eine natürliche Wuchsform zu simulieren.
- Verzweigung: Beim Schnitt sollten Sie darauf achten, dass die Bäume nicht gleichförmig aussehen. Unterschiedliche Schnitttechniken können helfen, individuelle Charaktere zu betonen.
- Boden: Verwenden Sie eine gut durchlässige Erde, um die Wurzeln jedes Baumes zu unterstützen.
- Pflege: Jedes Exemplar benötigt individuelle Aufmerksamkeit, besonders in Bezug auf Licht, Wasser und Nährstoffe.
Fazit
Die Tamarinde ist nicht nur ein beeindruckender Baum in der Natur, sondern auch eine faszinierende Wahl für Bonsai-Enthusiasten. Durch die richtige Pflege, einschließlich Gießen, Düngen, Schneiden und Winterschutz, können Sie einen wunderschönen Bonsai schaffen. Die Waldform bietet zusätzlich die Möglichkeit, mit mehreren Bäumen zu experimentieren und eine harmonische Landschaft zu gestalten. Egal, ob Sie Anfänger oder erfahrener Bonsai-Züchter sind, die Tamarinde bereichert Ihre Sammlung auf besondere Weise.
Mehr zur Tamarinde (Tamarindus indica) im Allgemeinen gerne >>HIER<<
Eine klitze-kleine Bilderauswahl zur Tamarinde (Tamarindus indica) – Danke an Sebastian von Bonsai-Style
für die Bilder




Gruß – Gernot aka Bonsai-Treff aus Mahlsdorf (früher Müggelheim, Berlin-Köpenick)
externer Link
@Titelbild: Tamarindenwald (KI – Dank an poe.com)
Alle Baumprofile in absteigender Reihenfolge ihres Erscheinens => HIER
Alle Baumprofile in alphabetischer Reihenfolge => HIER
Views: 22