Getting your Trinity Audio player ready...
|
Vorwort
Mit der Platane (Platanus) möchte ich meine Serie von Baumprofilen fortsetzen.
Platane (Platanus) und Bonsai, geht das? – ja, das geht 😉
Hier aber zuerst Grundlagen:
Die Platane (Platanus) ist ein markanter und häufig angepflanzter Baum, der durch seine imposante Erscheinung und seine charakteristische Borke auffällt. Hier sind einige wichtige Punkte zu einem Baumprofil der Platane:
Allgemeine Merkmale
- Familie: Platanaceae
- Gattung: Platanus
- Arten: Die am häufigsten in Mitteleuropa vorkommende Art ist die Ahornblättrige Platane (Platanus × acerifolia), eine Kreuzung aus der Amerikanischen und der Morgenländischen Platane.
Wuchsform
- Große, stattliche Bäume, die eine Höhe von 20 bis 40 Metern erreichen können.
- Kräftiger, gerader Stamm mit einer breiten, ausladenden Krone.
Rinde
- Besonders auffällig: Die Borke löst sich in unregelmäßigen Platten ab, wodurch ein charakteristisches, mosaikartiges Muster in Grün-, Grau- und Brauntönen entsteht.
Blätter
- Groß (10 bis 25 cm lang), handförmig gelappt und an Ahornblätter erinnernd.
- Sommergrün, im Herbst gelb-bräunliche Färbung.
Blüten und Früchte
- Einhäusig getrenntgeschlechtlich (weibliche und männliche Blüten auf demselben Baum).
- Kugelige Fruchtstände, die über den Winter hängen bleiben und sich im Frühjahr zerfallen.
Standort und Ansprüche
- Bevorzugt sonnige bis halbschattige Standorte.
- Verträgt verschiedene Bodenarten, solange sie durchlässig sind.
- Sehr tolerant gegenüber städtischen Bedingungen wie Luftverschmutzung und Bodenverdichtung.
Verwendung
- Häufig als Alleebaum in Städten und Parks angepflanzt, da sie widerstandsfähig und langlebig ist.
- Spendet viel Schatten, ideal für Stadtplätze und Straßen.
Besonderheiten
- Die Platane ist ein Symbol für Beständigkeit und Schutz.
- Ihre Fähigkeit, Luftschadstoffe zu tolerieren, macht sie zu einem wertvollen Baum im städtischen Raum.
- Aufgrund der abblätternden Rinde bleibt der Baum weitgehend frei von Moosen und Flechten.
Krankheiten und Probleme
- Anfällig für die Platanenblattbräune (Apiognomonia veneta), die Blätter und Triebe schädigen kann.
- In wärmeren Regionen ist der Befall durch den Massaria-Pilz ein zunehmendes Problem.
Platane (Platanus) und Bonsai, passt das?
Ja, die Platane (Platanus) eignet sich durchaus als Bonsai, obwohl sie in der Bonsai-Welt nicht zu den typischen Kandidaten zählt. Aufgrund ihrer kräftigen Wuchsform, der markanten Blätter und der einzigartigen Borke bietet sie jedoch Potenzial für spannende Bonsai-Gestaltungen. Hier sind einige Punkte, die Du beachten solltest:
Vorteile der Platane als Bonsai
- Schneller Wuchs: Ermöglicht relativ rasches Formen und Dickenwachstum des Stamms.
- Interessante Borke: Die mosaikartige, abblätternde Rinde kann auch im Bonsai-Maßstab sehr attraktiv wirken.
- Große, dekorative Blätter: Die Blätter lassen sich bei guter Pflege und regelmäßigem Schnitt verkleinern.
- Natürliche Verzweigung: Durch intensiven Schnitt bildet die Platane ein ästhetisch dichtes Astwerk.
Herausforderungen
- Blattgröße: Die Blätter sind von Natur aus groß, weshalb häufiges Schneiden notwendig ist, um eine proportionale Wirkung im Bonsai zu erzielen.
- Wasserbedarf: Platanen haben einen hohen Wasserbedarf, besonders bei warmer Witterung.
- Frosthärte: Junge Bonsais benötigen Winterschutz, obwohl ausgewachsene Platanen winterhart sind.
Pflegehinweise
- Standort: Heller, sonniger Platz. Schattige Standorte fördern ein ungesundes Wachstum.
- Substrat: Gut durchlässiges Bonsaisubstrat, das gleichzeitig Wasser speichern kann (z.B. Mischung aus Akadama, Lavagranulat und Humus).
- Bewässerung: Gleichmäßig feucht halten, Staunässe vermeiden.
- Rückschnitt: Häufiger Rückschnitt im Frühjahr und Sommer, um die Blattgröße zu reduzieren und Verzweigung zu fördern.
- Drahten: Das Drahten von Ästen ist möglich, aber bei älteren, kräftigen Ästen eher schwierig.
Gestaltungsstile
Die Platane eignet sich besonders für aufrechte Stile (Chokkan), frei aufrechte Stile (Moyogi) und Mehrfachstämme (Kabudachi). Ihre mächtige Erscheinung lässt auch den Besenstil (Hokidachi) gut wirken.
Wenn Du Geduld mitbringst und bereit bist, viel Zeit ins Formen und Zurückschneiden zu investieren, kann eine Platane ein imposanter und ungewöhnlicher Bonsai werden.
Mehr zur Platane (Platanus) im Allgemeinen gerne >>HIER<<
Eine klitze-kleine Bilderauswahl (m)einer Platane (mehr bestimmt dann mal später) und von Robert, meinem Bonsaifreund aus Kulmbach
Gruß – Gernot aka Bonsai-Treff aus Mahlsdorf (früher Müggelheim, Berlin-Köpenick)
externer Link
@Titelbild: Platane (KI – Dank an ChatGPT))
Alle Baumprofile in absteigender Reihenfolge ihres Erscheinens => HIER
Alle Baumprofile in alphabetischer Reihenfolge => HIER
Views: 28