Getting your Trinity Audio player ready...
|
Der Wacholder ist eine beliebte Wahl für Bonsai-Enthusiasten, insbesondere die Arten Juniperus communis (europäischer Wacholder) und Juniperus chinensis (chinesischer Wacholder). Beide bieten einzigartige Merkmale, die sie für die Bonsai-Kunst attraktiv machen. In diesem Blogbeitrag werfen wir einen allgemeinen Blick auf die markantesten Unterschiede und geben einige Tipps zur Pflege.
Markanteste Unterschiede
1. Wuchsform
- Europäischer Wacholder: Er wächst strauchartig bis baumartig und kann eine Höhe von bis zu 5 Metern erreichen. Seine Krone ist oft unregelmäßig und offen.
- Chinesischer Wacholder: Diese Art wird meist bis zu 10 Meter hoch und hat eine kompakte, dichte Form, die sie besonders für Bonsai geeignet macht.
2. Nadeln
- Europäischer Wacholder: Die Nadeln sind starr, spitz und etwa 1–2 cm lang. Sie wachsen in Gruppen von drei.
- Chinesischer Wacholder: Die Nadeln sind weicher und schuppenartig, oft in Gruppen von zwei oder drei.
3. Früchte
- Beide Arten produzieren blaue Beeren, jedoch sind die Früchte des europäischen Wacholders größer und süßer, während die des chinesischen Wacholders intensiver im Geschmack und kleiner sind.
Pflegehinweise
Licht/Sonne
- Europäischer Wacholder: Bevorzugt sonnige Standorte und kommt mit direkter Sonneneinstrahlung gut zurecht.
- Chinesischer Wacholder: Mag ebenfalls sonnige Plätze, toleriert aber auch Halbschatten.
Bewässerung
- Europäischer Wacholder: Der Boden sollte gleichmäßig feucht, aber nicht nass sein. Überwässerung vermeiden!
- Chinesischer Wacholder: Braucht etwas mehr Wasser, besonders während der Wachstumsperiode, ist aber ebenfalls empfindlich gegenüber Staunässe.
Substrat
- Beide Arten: Ein gut durchlässiges Substrat ist entscheidend. Eine Mischung aus Akadama, Bims und Lava ist ideal, um die Wurzelbelüftung zu gewährleisten.
Dünger
- Europäischer Wacholder: Im Frühjahr und Sommer alle zwei bis vier Wochen.
- Chinesischer Wacholder: Ähnlich, jedoch kann die Düngung während der Wachstumsperiode intensiver sein, um das Wachstum zu fördern.
Krankheiten und Schädlinge
- Häufige Schädlinge: Beide Arten sind anfällig für Schädlinge wie Spinnmilben und Blattläuse. Regelmäßige Kontrollen und gegebenenfalls biologische Bekämpfung sind ratsam.
- Krankheiten: Achten Sie auf Fäulnis, die durch übermäßige Bewässerung verursacht werden kann. Ein gesundes Wurzelsystem ist entscheidend.
Überwinterung
- Europäischer Wacholder: Kann im Freien überwintern, sollte jedoch vor extremen Temperaturen geschützt werden.
- Chinesischer Wacholder: Ist ebenfalls winterhart, benötigt jedoch einen geschützten Standort, um Frostschäden zu vermeiden.
Laubpflege
Hier sind die Unterschiede in der Laubpflege und dem Laubschnitt zwischen Chinesischem Wacholderbonsai und Europäischem Wacholderbonsai:
Die Laubpflege und der Schnitt unterscheiden sich erheblich. Während der Chinesische Wacholder eine regelmäßige, intensive Pflege benötigt, ist der Europäische Wacholder weniger aufwendig und erfordert gezielte Eingriffe.Teilen
Chinesischer Wacholderbonsai (Juniperus chinensis)
- Schnitttechnik:
- Pinching: Neue Triebe werden mit den Fingern abgedrückt, um das Wachstum zu kontrollieren und eine dichte Struktur zu fördern.
- Formschnitt: Regelmäßiges Beschneiden ist wichtig, um die Form zu erhalten und das Wachstum zu lenken.
- Häufigkeit:
- Der Schnitt sollte während der Wachstumsperiode (Frühling bis Frühherbst) regelmäßig erfolgen, um eine gesunde Entwicklung zu fördern.
- Ziel:
- Die Erhaltung einer kompakten und ästhetischen Form ist entscheidend, da das Laub oft dichter und voluminöser ist.
Europäischer Wacholderbonsai (Juniperus communis)
- Schnitttechnik:
- Gezielter Rückschnitt: Ältere und längere Triebe werden zurückgeschnitten, um die Form zu halten.
- Weniger Pinching: Es wird weniger Wert auf das Abdrücken neuer Triebe gelegt; stattdessen liegt der Fokus auf dem Rückschnitt.
- Häufigkeit:
- Der Schnitt erfolgt seltener und hauptsächlich im späten Frühling oder frühen Sommer, um die Form zu bewahren.
- Ziel:
- Der Schwerpunkt liegt auf der Erhaltung einer natürlichen Wuchsform, da das Laub weniger dicht ist.
Fazit
Der europäische und der chinesische Wacholder haben jeweils ihre eigenen Vorzüge und Pflegebedürfnisse. Dieser Überblick bietet nur einen allgemeinen Einblick in die Unterschiede und grundlegenden Pflegehinweise. Für detailliertere Informationen und spezifische Ratschläge ist es ratsam, weitere Quellen zu konsultieren oder sich in einem lokalen Arbeitskreis über Bonsai zu informieren. So können Sie sicherstellen, dass Ihre Wacholder-Bonsai gesund und schön bleiben!
Chinesischer Wacholder (Juniperus chinensis)




Europäischer Wacholder (Juniperus communis)




Views: 81