Unterschiede zwischen europäischer und japanischer Lärche

Getting your Trinity Audio player ready...
Lesedauer 2 Minuten

…ein kleiner Leitfaden für Bonsai-Enthusiasten

Die Lärche ist ein beliebter Baum, der auch in der Bonsai-Kunst häufig verwendet wird. Besonders die europäische Lärche (Larix decidua) und die japanische Lärche (Larix kaempferi) sind faszinierende Arten, die sich in vielen Aspekten unterscheiden. In diesem Blogbeitrag beleuchten wir die markantesten Unterschiede zwischen diesen beiden Lärchenarten und geben Tipps zur Pflege, insbesondere im Kontext von Bonsai.

1. Herkunft und Wuchsform

Europäische Lärche (Larix decidua)

Die europäische Lärche ist in den Alpen und Karpaten beheimatet. Sie wächst oft als großer Baum, kann aber auch hervorragend als Bonsai gezogen werden. Ihre kegelförmige Krone und die grazilen Äste machen sie zu einer attraktiven Wahl.

Japanische Lärche (Larix kaempferi)

Die japanische Lärche kommt aus Japan und hat eine breitere, rundere Krone. Als Bonsai hat sie eine interessante Form und kann durch ihre waagrecht wachsenden Äste sehr ansprechend gestaltet werden.

2. Nadeln und Holz

Nadeln

Die Nadeln der europäischen Lärche sind kürzer und weicher, während die japanische Lärche längere, starrere Nadeln hat. Beide Arten sind sommergrün und verlieren im Winter ihre Nadeln, was sie zu einer interessanten Wahl für Bonsai macht.

Holz

Das Holz der europäischen Lärche ist schwerer und widerstandsfähiger gegen Fäulnis. Diese Eigenschaften machen es für die Bonsai-Pflege nützlich, da es stabil und langlebig ist.

3. Pflegehinweise für Bonsai

Licht/Sonne

Beide Lärchenarten benötigen viel Licht. Stellen Sie Ihren Bonsai an einen sonnigen Standort, um das Wachstum zu fördern. Achten Sie darauf, dass der Baum in der Wachstumsperiode mindestens sechs Stunden Sonnenlicht pro Tag erhält.

Bewässerung

Die europäische Lärche benötigt in der Wachstumsperiode regelmäßige Bewässerung. Die japanische Lärche ist etwas resistenter gegenüber Trockenheit, sollte aber dennoch gleichmäßig feucht gehalten werden. Achten Sie darauf, dass das Substrat nicht austrocknet.

Substrat

Ein durchlässiges Substrat ist entscheidend für beide Arten. Eine Mischung aus Akadama, Lava- und Bimsstein eignet sich hervorragend, um eine gute Drainage und Belüftung zu gewährleisten.

Dünger

Verwenden Sie einen hochwertigen Flüssigdünger, der speziell für Nadelbäume geeignet ist. Düngen Sie während der Wachstumsperiode alle zwei bis vier Wochen, um das Wachstum zu unterstützen.

4. Krankheiten und Schädlinge

Krankheiten

Beide Arten sind anfällig für Wurzelfäule, insbesondere bei zu viel Feuchtigkeit. Achten Sie darauf, dass das Substrat gut drainiert ist und der Bonsai nicht im Wasser steht.

Schädlinge

Die europäische Lärche kann vom Lärchenkäfer befallen werden, während die japanische Lärche oft von der Lärchenlaus betroffen ist. Überprüfen Sie Ihren Bonsai regelmäßig auf Schädlinge und greifen Sie bei Befall sofort ein.

5. Überwinterung

Beide Lärchen sind winterhart, benötigen jedoch einen gewissen Schutz. Stellen Sie sicher, dass der Bonsai in einem geschützten Bereich überwintert, um extreme Kälte und Wind zu vermeiden. Eine Mulchschicht kann helfen, die Wurzeln zu isolieren.

6. Sonstiges

Die europäische Lärche wird häufig in der Holzernte verwendet, während die japanische Lärche in der traditionellen japanischen Architektur geschätzt wird. In der Bonsai-Kunst bieten beide Arten die Möglichkeit, kreative und einzigartige Designs zu entwickeln.

Fazit

Die europäische und die japanische Lärche sind beide hervorragende Optionen für Bonsai-Enthusiasten. Ihre Unterschiede in Herkunft, Wuchsform und Pflege bieten vielfältige Möglichkeiten zur Gestaltung und Pflege. Mit der richtigen Pflege können diese Lärchenarten wunderschöne Bonsai-Bäume hervorbringen, die sowohl im Garten als auch im Innenbereich eine Augenweide sind.

Europäische Lärche (Larix decidua)

Japanische Lärche (Larix kaempferi)

Besondere Dank für die Bilder gehen an Holger und Henryk


Views: 80

Kommentar verfassen