Baumprofil – Taiwan-Buchsbaum

Getting your Trinity Audio player ready...
Lesedauer 4 Minuten

Vorwort

Ich erstelle Baumprofile in der Regel nur von Bäumen und Bonsais, die ich selbst im Bestand habe oder gerade erhalten habe. Ziel dieser Profile ist es, mir ein fundiertes Grundwissen über die jeweiligen Arten anzueignen, um meine Bonsais artgerecht zu pflegen und optimal zu entwickeln. Indem ich mich intensiv mit den Eigenschaften und Bedürfnissen dieser Pflanzen auseinandersetze, kann ich sicherstellen, dass sie in ihrer Entwicklung gefördert werden. Zudem möchte ich dieses Wissen gerne mit anderen teilen, um auch ihnen zu helfen, ihre Bonsais erfolgreich zu betreuen und zu gestalten.

Mit dem Taiwan-Buchsbaum (Buxus harlandi Hance) möchte ich meine Serie von Baumprofilen fortsetzen.


Taiwan-Buchsbaum (Buxus harlandi Hance) und Bonsai, geht das? – ja, das geht 😉

Hier aber zuerst Grundlagen:

Der Taiwan-Buchsbaum (Buxus harlandi Hance) ist eine interessante und relativ seltene Buchsbaumart, die vor allem in Taiwan und Teilen Chinas beheimatet ist. Hier sind einige Merkmale und Informationen über diese Pflanze:

1. Systematik und Herkunft

  • Gehört zur Familie der Buchsbaumgewächse (Buxaceae).
  • Endemisch in Taiwan und angrenzenden Regionen, vor allem in bergigen Gebieten.

2. Aussehen

  • Wuchsform: Kompakter, immergrüner Strauch oder kleiner Baum, der eine Höhe von 2 bis 6 Metern erreichen kann.
  • Blätter: Klein, glänzend und ledrig. Die Blätter sind oval bis länglich und messen in der Regel 1-2 cm. Sie haben eine charakteristische, dunkelgrüne Färbung und glatte Ränder.
  • Rinde: Die Rinde ist oft glatt und grau-braun, kann bei älteren Exemplaren leicht rissig werden.
  • Blüten: Unauffällige, kleine Blüten, meist grünlich-gelblich, die im Frühjahr erscheinen. Sie sind monözisch (einhäusig), d. h. männliche und weibliche Blüten befinden sich auf derselben Pflanze.
  • Früchte: Kleine, kugelige Kapseln, die Samen enthalten.

3. Standort und Pflege

  • Klima: Der Taiwan-Buchsbaum bevorzugt subtropisches bis tropisches Klima und wächst am besten in feuchten, aber gut durchlässigen Böden.
  • Lichtbedarf: Er gedeiht sowohl in sonnigen als auch halbschattigen Standorten.
  • Boden: Bevorzugt neutrale bis leicht saure Böden mit guter Drainage.
  • Wasserbedarf: Mittel – Staunässe sollte vermieden werden, aber regelmäßige Feuchtigkeit ist vorteilhaft.
  • Pflege: Schneiden ist möglich und hilft, eine dichte, kompakte Form zu erhalten, ähnlich wie bei anderen Buchsbaumarten.

4. Besonderheiten und Verwendung

  • Holz: Das Holz des Taiwan-Buchsbaums ist hart, dicht und fein strukturiert, ähnlich wie bei anderen Buchsbaumarten. Es wird gelegentlich für Schnitzarbeiten verwendet.
  • Zierpflanze: Wegen seines dichten und langsam wachsenden Habitus wird er häufig als Heckenpflanze, Bonsai oder zur Gestaltung von Gärten verwendet.
  • Widerstandsfähigkeit: Diese Art zeigt eine gewisse Resistenz gegen Krankheiten und Schädlinge, die oft andere Buchsbaumarten betreffen, wie z. B. den Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis).

5. Naturschutz

  • In seiner Heimat ist der Taiwan-Buchsbaum teils durch Abholzung und Habitatverlust gefährdet. Er gehört zu den Pflanzen, die von Schutz- und Aufforstungsmaßnahmen profitieren.

Taiwan-Buchsbaum (Buxus harlandi Hance) und Bonsai, passt das?

Ja, der Taiwan-Buchsbaum (Buxus harlandi Hance) eignet sich hervorragend für die Gestaltung als Bonsai! Seine natürlichen Eigenschaften – langsames Wachstum, kleine Blätter und dichte Verzweigung – machen ihn zu einer idealen Wahl für Bonsai-Enthusiasten. Hier sind einige Punkte, warum und wie der Taiwan-Buchsbaum gut als Bonsai kultiviert werden kann:


1. Eigenschaften, die ihn als Bonsai geeignet machen

  • Langsames Wachstum: Der Taiwan-Buchsbaum wächst langsam, was für Bonsai ideal ist, da es die Pflege erleichtert und die Form lange erhalten bleibt.
  • Kleine Blätter: Die kleinen, ledrigen Blätter sind proportional perfekt für Miniaturbäume. Bei regelmäßiger Pflege können die Blätter noch kleiner werden.
  • Dichte Verzweigung: Die Pflanze bildet von Natur aus eine kompakte und dichte Verzweigung, was sich gut für detailreiche Bonsai-Stile eignet.
  • Robustheit: Der Taiwan-Buchsbaum ist widerstandsfähig gegenüber Schnitt und Drahtung und erholt sich gut, was für die Gestaltung wichtig ist.
  • Immergrün: Da er immergrün ist, behält er auch im Winter seine Blätter und ist ganzjährig dekorativ.

2. Geeignete Bonsai-Stile

Der Taiwan-Buchsbaum kann in verschiedenen klassischen Bonsai-Stilen gestaltet werden:

  • Chokkan (aufrechte Form): Wegen seines natürlichen, geraden Stamms gut geeignet.
  • Moyogi (informelle aufrechte Form): Sein biegsames Holz lässt sich gut in leicht geschwungene Formen gestalten.
  • Kengai (Kaskade): Kleinere Exemplare können als Kaskadenbonsai wachsen, da die Äste flexibel sind.
  • Hokidachi (Besenform): Mit seiner dichten Verzweigung ideal für diesen Stil.
  • Shakan (geneigte Form): Auch möglich, wenn der Stamm leicht gebogen wird.

3. Standort

  • Licht: Der Taiwan-Buchsbaum liebt Halbschatten bis volle Sonne. Ein Standort mit etwas Morgen- oder Abendsonne ist ideal.
  • Temperatur: Als subtropische Pflanze bevorzugt er milde Temperaturen. Frost sollte vermieden werden, aber kurzzeitige Kälte (bis etwa 0 °C) wird toleriert.
  • Überwinterung: In gemäßigten Klimazonen ist ein frostfreies Winterquartier notwendig, z. B. in einem kühlen Gewächshaus oder einer hellen Garage.

4. Pflege als Bonsai

Gießen

  • Der Wurzelballen sollte stets leicht feucht gehalten werden. Staunässe vermeiden, aber nicht vollständig austrocknen lassen.
  • Im Sommer kann tägliches Gießen nötig sein, im Winter weniger.

Düngen

  • Während der Wachstumsperiode (Frühling bis Herbst) alle 2-4 Wochen mit organischem oder flüssigem Bonsai-Dünger düngen.
  • Im Winter die Düngung reduzieren oder einstellen.

Schneiden

  • Regelmäßiger Formschnitt: Entferne neue Triebe, um die gewünschte Form zu erhalten. Schneiden ist das ganze Jahr über möglich.
  • Wurzelschnitt: Beim Umtopfen alle 2-3 Jahre (bei jungen Exemplaren) die Wurzeln vorsichtig kürzen.

Drahten

  • Die Zweige können vorsichtig mit Draht in Form gebracht werden. Der Taiwan-Buchsbaum hat flexible Zweige, die sich gut biegen lassen.
  • Achte darauf, den Draht nicht zu lange zu belassen, da er sonst in die Rinde einwachsen könnte.

5. Umtopfen

  • Wann: Alle 2-3 Jahre bei jungen Bonsai, bei älteren Exemplaren seltener.
  • Substrat: Gut durchlässige Bonsai-Erde verwenden, z. B. eine Mischung aus Akadama, Lavagranulat und Bims.
  • Wurzelschnitt: Beim Umtopfen ca. ein Drittel der Wurzeln einkürzen, um das Wurzelwachstum zu fördern.

6. Krankheiten und Schädlinge

  • Der Taiwan-Buchsbaum ist relativ widerstandsfähig. Dennoch sollte man auf folgende Probleme achten:
    • Buchsbaumzünsler: Weniger anfällig als europäische Arten, aber dennoch auf Schädlingsbefall achten.
    • Pilzkrankheiten: Staunässe vermeiden, da diese Wurzelfäule oder Blattfleckenkrankheiten begünstigen können.
    • Spinnmilben oder Schildläuse: Bei trockener Luft gelegentlich ein Problem – regelmäßiges Besprühen hilft.

7. Besonderheiten

  • Miniaturlaub: Bei regelmäßiger Pflege und starkem Rückschnitt entwickeln sich kleinere, noch zierlichere Blätter.
  • Lange Lebensdauer: Taiwan-Buchsbaum-Bonsai können bei guter Pflege mehrere Jahrzehnte alt werden.
  • Exklusivität: Im Vergleich zu den häufigeren Arten (Buxus sempervirens) ist der Taiwan-Buchsbaum als Bonsai etwas Besonderes.

Der Taiwan-Buchsbaum bietet eine wunderschöne Basis für einen langlebigen und ästhetisch ansprechenden Bonsai. Seine Natürlichkeit und Anpassungsfähigkeit machen ihn ideal, besonders für Bonsai-Einsteiger oder Liebhaber seltener Pflanzen! 😊

Mehr zu Buchsbäumen im Allgemeinen gerne >>HIER<<

Eine kleine Bilderauswahl meines Taiwan-Buchsbaum (Buxus harlandi Hance)

Gruß – Gernot aka Bonsai-Treff aus Mahlsdorf (früher Müggelheim, Berlin-Köpenick)

externer Link

Alle Baumprofile in absteigender Reihenfolge ihres Erscheinens => HIER

Alle Baumprofile in alphabetischer Reihenfolge => HIER

Views: 31

Kommentar verfassen